germanenterpriseatlas.com

Therapiezentrum Ramacher-Faasen GmbH






  Poststraße 2, 47506 Neukirchen-Vluyn

  +49284531235

Kontakte

Poststraße 2, 47506 Neukirchen-Vluyn

http://www.tz-nv.de/

+49284531235

Updates senden oder entfernen

Beschreibung

Prof. Dr. Ramacher-Faasen - Home

Therapiezentrum Dr. Ramacher-Faasen, Lerntherapie, LRS, Dyskalkulie, Unterricht, Schule, Sprachtherapie, ADHS, Sprechtherapie, Logopädie, Fortbildungen, Sprachtherapie Onlinetherapie, Sprachambulanz, Lernambulanz, Forschungsambulanz, lernen, Fortbildung, Spiele, Therapiemeterial, Virtuell, Therapiezentrum, Lernambulanz, Sprachambulanz, Digitale Ambulanz, Forschungs ambulanz, Bildung-to-go, LernSinn-Verlag, LernSinn-Akademie, Lerntherapie, Sprachtherapie, Förderung, ADHS, Dyskalkulie, Ergotherapie, Logopädie, Legastenie, LRS,Nachhilfe, BVL-leghasthenie, legastenie, bundesverband legasthenie und dyskalkulie, dbl-ev, therapeuten online, sprachtherapeuten, institut für lerntherapie, lerntherapie fernstudium, Das SPZ betreut Kinder, Kinder die Hilfe benötigen bei, motorischen Entwicklungsstörungen, Problemen der Sprachentwicklung, geistigen Entwicklungsstörungen, Autismusspektrumsstörungen, angeborenen Behinderungen,• Epilepsie/Krampfanfällen, psychosomatischen Beschwerden, Verhaltensstörungen, Hyperaktivität (ADHS, körperlicher und seelischer Misshandlung, Schulproblemen wie Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung (Dyskalkulie), Wahrnehmungsstörungen, psychische Störungen wie emotionale Störungen und Verhaltenstörungen, Einnässen und Einkoten, Welche Möglichkeiten der Diagnose bietet das SPZ, Im Sozialpädiatrischen Zentrum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Krankenhaus Bethanien werden folgende Untersuchungen angeboten, Kinderneurologische Untersuchung, Entwicklungsdiagnostik, Neuropädiatrisch-Orthopädische, Allgemeine Sozialpädiatrische Abklärung, Babysprechstunde, Frühgeborenennachsorge, Klinisch-psychologische Diagnostik,• Testpsychologische Diagnostik wie Intelligenztest, Intelligenztest, hawik, dr. poss spz, dr. becker spz, testungen von Teilleistungsstörungen, Fragebögen zur Erfassung von Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Störungen, lerntechniken,Ergotherapeutische Diagnostik, Logopädische Diagnostiklerntherapie, ausbildung, logopäden in neukirchen-vluyn, logopäden in moers, logopäden in kamp-lintfort, logopäden in krefeld, logopäden in rheinberg, logopäden in duisburg, logopäden in krefeld, logopäden in kempen, logopäden in geldern, lerntherapie in neukirchen-vluyn, lerntherapie in moers, lerntherapie ramacher-faasen, lerntherapie in kamp-lintfort, fortbildung in neukirchen-vluyn, fortbidungen in moers, lerntherapie kreis wesel, fachverband integrative lerntherapie, fil, , dgs,logopädie neukirchen-vluyn, Poststr. 2, 47506 Neukirchen-Vluyn,neukirchen-vlyn,GFörderung, Selbständiges Lernen, Mathe, Deutsch, Englisch, Zuhause lernen, Internetförderung, Bildung-to-go, Therapiezentrum Ramacher-Faasen, LRS, Dyskalkulie, Legasthenie, Rechenschwäche, Lerntherapie, Gute Noten, Sprachtherapie, AD(H)S, Bessere Noten, Besser Schreiben, Rechtschreibung, Schreiben, Lesen, Rechnen, Gezielte Förderung, Konkretes Lernen, Hochbegabung, Faasen, faasen, Dr. Ramacher-Faasen, N. Ramacher-Faasen, Poststr. 2, Neukirchen-Vluyn, 47506, Miriam Mons, Silke Baurs-Krey,Sandra Blumenrath, Katja Scholz Sabrina Aßmacher, Uni Köln, Uni Münster, ICBF, Internationales zentrum begabtenförderung, leghasthenie Verband, Verband,Universität, Therapiezentrum Ramacher-Faasen, LRS, Fördermaterial, Therapiematerial,PRAXIS - NEWS, Vorankündigung, Kollegiale Beratung für lerntherapeutische Fachkräfte, lerntherapeutische Fachkräfte, bieten wir in Kürze die Möglichkeit zur Einzelberatung, Fragestellungen, lösungsstrategien abzuleiten,Webinare für lerntherapeutische Fachkräfte, Webinare, Webinare für den schnellen Input...,Online-Veranstaltungen, wichtige Aspekte in der Lerntherapie informieren, Lernprobleme als mögliche Automatisierungsstörungen, Zusammenhang von Lernen und Verhalten Therapieplanung und Zielformulierungen,Referat,Im Webseminar verfolgen Sie eine Präsentation am Bildschirm und hören dazu die Ausführungen der Referenten,Austausch, Funktion können Sie sich aktiv am Geschehen beteiligen, Fragen stellen, Hinweise geben, TZ- Newsletter, Quartal, 2014, 2015, 2013, 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2004, 2003, 2002, 2001, 2000, 1999, 1998, 1997, 1996, 1915, 1994, 1993, Hier finden Sie die aktuellen Infos ..., Wir ünschen Ihnen Viel Spaß beim Lesen...,Praxis-workshop für lerntherapeutische Fachkräfte, Themenschwerpunkt, Auffälliges LernVerhalten, Gezielte Beobachtung mit dem Kompetenzprofil, KomProf©, Ramacher-Faasen 2013,Komprof, Lernprozesse analysieren, Ressourcenorientierte Interventionen planen und durchführen, Telefonische- und Online-Beratung, ... bei Lern- und Verhaltensauffälligkeiten, Unser Angebot richtet sich an ratsuchende Eltern, die nicht persönlich die Lernambulanz aufsuchen können, eine professionelle Beratung, in Anspruch nehmen, Weitere Infos, finden Sie in der rechten Spalte..., Erwachsenenbildung LRS, Verbesserung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen, Immer häufiger suchen auch Erwachsene die Unterstützung bei der Verbesserung ihrer Lese- und / oder Rechtschreibkompetenzen, Besonders diese Menschen zeichnen sich häufig durch beeindruckende Kompetenzen aus, Schwierigkeiten gelernt haben, zu kompensieren, Weitere Infos inden Sie in der rechten Spalte..., WISSENSCHAFTLICHES NETZWERK, Frau Dr. Ramacher-Faasen forscht an der Universität zu Köln, zum Themenbereich Lern-Verhaltensstörungen, im Kontext Schule und Kindergarten, Lehrbeauftragte an der HAW Hamburg, Bereiche, Hochbegabung/Underachievement, WWU Münster, Lernserver, Fortbildungsveranstaltungen, tätig,Durch die enge Vernetzung von Forschung, Praxis und Lehre, seit 1994 die Qualität, QM, Behandlung, Orientierung der Behandlung, neuesten Wissenschaftlichen Erkenntnisstand, Qualität garantiert,So finden Sie folgende Bereiche,In der LERNAMBULANZ, Lernambulanz, Sprachambulanz, Behandlung von LernVerhaltensauffälligkeiten, im Mittelpunkt, hohe Komorbiditätsrate, Lern-Verhaltensstörungen, und Sprachauffälligkeiten, Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, (AVWS), besteht, existiert eine enge Kooperation, mit der Sprachambulanz, In der SPRACHAMBUALNZ, Patienten mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, behandelt, Als zugelassener Leistungserbringer, der Krankenkassen, benötigen wir für eine Sprachtherapeutische/logopädische Behandlung, eine ärztliche Verordnung, Rezept,Im Fachbereich Bildung to go, unsere Fort- und Weiterbildungsangebote, Zielgruppe, In der Lernambulanz, können Kinder/Jugendliche behandelt werden, die Lern-Verhaltensprobleme aufweisen, Lernauffälligkeiten im schriftsprachlichen, Kompetenzbereich (Lese-(Recht)Schreib-Schwäche/LRS), Lernauffälligkeiten im mathematischen, Kompetenzbereich (Dyskalkulie/Rechenschwäche), AD(H)S Aufmerksamkeits-Defizit- (Hyperaktivitäts) Syndrom), Automatisierungsstörungen beim Lernen, Schulische Leistungsprobleme, Hochbegabung, Underarchievement, Probleme im Lern- und Arbeitsverhalten, Konzentrationsschwierigkeiten, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Störungen der exekutiven Leistungen, integrative Lerntherapie, Die integrative Lerntherapie beschäftigt sich mit Kindern und Jugendlichen, Schwierigkeiten in allen Lernbereichen aufweisen, wie z.B. im Lese-Rechtschreib-Bereich (LRS), im mathematischen Bereich (Dyskalkulie), im Konzentrationsbereich, Zudem zeigen sich auch häufig Probleme in den Lernstrategien, nie gelernt haben zu lernen, und somit einer speziellen Lernstrategie bedürfen, Kinder erlangen, trotz großer Mühen und Anstrengungen oft nicht den gewünschten Lernerfolg, Möglichkeiten, eigentlich, entspricht, immer wiederkehrenden Misserfolge, Teufelskreis entstehen, andere Schulfächer, auswirkt, zur Schulunlust führen kann, beeinträchtigtes Selbstvertrauen des Kindes, stark, wird zur Belastung in der gesamten Familie, Die integrative Lerntherapie arbeitet mit den Stärken des Kindes und ist lösungsorientiert, Die integrative Lerntherapie trägt zur Wiederherstellung einer positiven Lernstruktur bei, Im Rahmen der integrativen Lerntherapie zeigt die Lerntherapeutin dabei Lösungswege auf, die von allen Beteiligten mitgestaltet werden, Die integrative Lerntherapie begleitet, auch Eltern intensiv, bezieht diese in den Prozess mit ein,Die integrative Lerntherapie fördert, begleitet, entwickelt, individuelle Lernprozesse, Erwerb der Kulturtechniken, unterschiedlichen Phasen der Persönlichkeitsentwicklung, Die integrative Lerntherapie integriert verschiedene individuell aufeinander abgestimmte Bereiche, fachlich fundierte, wissenschaftlich überprüfte Therapiemethoden, Die integrative Lerntherapie entwickelt aufbauend auf einer aussagekräftigen Befunderhebung, Diagnose einen individuellen Förder- und Therapieplan, Die integrative Lerntherapie befasst sich mit den individuellen Lernvoraussetzungen, Lerntechniken, deren Auswirkungen auf das Lernverhalten, die Persönlichkeit,Die integrative Lerntherapie arbeitet ganzheitlich, hauptsächlich am Symptom, Ihr Gesprächsanliegen, Pflichtfeld, Wie sind Sie auf uns gekommen, Internet, Anzeige, Sonstiges, Ihr Name, Wohnort, E-Mail Adresse, Telefonnummer, Zu welchen Zeiten können wir Sie erreichen, Informationen, Schülerin, Sohn, Tochter, Schüler, vorname, geburtsdatum, Kalender, Welche Schulform, Grundschule, Weiterführende Schule, Andere Schule, Gymnasium, Hauptschule, Realschule, Sprachbehindertenschule, E-Schule, Realschule,Gesammtschule, Neukirchen-Vluyn,Moers, Rheinberg, Rheurdt, Kempen, Kamp-Lintfort, Krefeld, Welche weiterführende/andere Schulform, Welche Klasse, Klasse wiederholt, sitzenbleiben, welche, Ihr Gesprächsanlass, Es bestehen Probleme im Bereich, Entwicklung, Motorik, Sprache, Verhalten, Angst, Aggression, Lernen Lernauffälligkeiten, Schule, Leistung, Schulwechsel, Sonstiges, Bitte beschreiben Sie in Stichpunkten die Problematik, Problematik, Seit wann besteht die Problematik, Sie wünschen Sich Beratung/Hilfestellung, im Schulbereich, Beratung/Hilfestellung, Lernen Beratung/Hilfestellung, Entwicklung Beratung/Hilfestellung, Verhalten Beratung/Hilfestellung, außerschulische Förderung,außerschulische Testung, Aufklärung über Leistungsstand, Leistungsstand im, Bereich Lesen, Leistungsstand im Bereich Schreiben, Leistungsstand im Bereich Rechtschreibung, leistungsstand im Bereich Mathematik, Aufklärung über Leistungsstand, in einem anderen Bereich, Sie möchten uns noch etwas mitteilen, Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung, kostenfreie Möglichkeit eine Mail mit Ihrer Fragestellung zu schicken, Sie erhalten eine Antwort über mögliche Hilfestellungen, Kostenlos Onlineformular, kostenlos Informationen, Kostenfeie Info,AD(H)S Infos, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Problemverhalten, Entwicklung des Kindes, Lebenssituationen, erzieherisch einzuwirken, Weyhreter, 2000, Fachleute, Vorliegen, mehrere problematische Kriterien, Aufmerksamkeitsstörungen, Überaktivität, Motorische Unruhe, Impulsivität, die Symptome, vor dem 12. Lebensjahr, deutliches Leiden, die soziale und schulische Funktionsfähkigkeit, mehrere Situationen, Familie, Schule, Freizeit, mindestens 6 Monate, Symptomatik, Störungsbild, Sekundärsymptomatik, Kinder, erziehungsschwierig, Klassenkasper, Störenfried, soziale Schwierigkeiten, depressive Verhaltensweisen, psychische Auffälligkeiten, Schulschwierigkeiten, nässen/koten ein, Einschlafschwierigkeiten, Das Besondere, Es ist besonders wichtig, lerntherapeutische Maßnahme, besonderen Ressourcen, Kinder, Kontaktfreudigkeit, Neugier, Hilfsbereitschaft, Witz, Ideenreichtum, Begeisterungsfähigkeit, Belastbarkeit, künstlerisches Talent, Kreativität, schlechte Noten, Lese- Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, mathematische Schwierigkeiten, Dyskalkulie entstehen, Schwierigkeiten, Lern- und Arbeitsverhalten, Kinder, Jugendliche, impulsiv, Aufgabe, Konzentration, Aufmerksamkeit, zeigen diese Kinder auch Schwierigkeiten, Selbstorganisation, Arbeitspensum, überschauen, strukturieren, hastig, fahrig , kompliziert, Weg, keine Selbstkontrolle, Problematik, Konzentration, Aufmerksamkeit, schulischer Kontext, gerichtete Aufmerksamkeit, selektive, fokussierte Aufmerksamkeit, relevante Reize, Unterdrückung, Störreize, Konzentrationsfähigkeit, Konzentration, gerichtete Aufmerksamkeit, typische Symptome, Auffälligkeiten, erschweren, Lernprozess, leichte Ablenkbarkeit, äußere Reize, kurze Aufmerksamkeitsspanne, Schwierigkeiten, organisieren, Vergesslichkeit, Vermeidungsverhalten, Flüchtigkeitsfehler, Überaktivität, motorische Unruhe, Schwierigkeiten, ruhig arbeiten, Impulsivität, Behandlungsschwerpunkte, Behandlung, Vermittlung, handlungsrelevantes Wissen, Einüben, Basisfertigkeiten, Konzentrationsprobleme, Vordergrund, Schulung, selektive Aufmerksamkeit, Schulung der Daueraufmerksamkeit,sorgfältiges Arbeitsverhalten, Ausbau, problemlösenden Reflexivität, Ausbau der schulisch relevanten Konzentrationsfähigkeit, Verbesserung, Handlungsplanung, Verbesserung, selbständige Fehlerkorrektur, Schulung, Zeitökonomie, Arbeitsökonomie, Motivationsschulung, Vermittlung, Entspannungstechniken, Bewegungsübungen, Entspannungsübungen, Ausbau, Lernstil, Einbezug, verschiedene Lernkanäle, Erarbeitung, Arbeitstechniken, Wahrnehmungsschulung, Ziel, Lernen zu lernen, strukturiert, eine Aufgabe, übersehen und welche Strategien gibt es das Erarbeitete nochmals zu überprüfen, um evtl den einen oder anderen Fehler noch zu entdecken,Durchführung von Vorträgen, Fortbildlungen, Workshops zu spezifischen Themenbereichen, kita- und schuleigene Konzepte entwickeln, begleiten und evaluieren, neue Projekte zu Schwerpunktthemen entwickeln und begleiten, Beratungsfunktion/Coaching für das Kollegium, Ausbau der Beratungskompetenzen, Lernbegleitung einzelner Kinder durch Mentoring, Erstellung individueller Förderpläne und Profilanalysen, Umsetzung der individuellen Förderung, Einrichtung eines Lernraums, Einrichtung einer Lernwerkstatt, Einrichtung eines Lernortes, Lernen lernen, Lernen mit allen Sinnen, Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining, Lernkompetenztraining, Lesen und Schreiben lernen, Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund, LRS Förderung, Individuelle Förderung, sinnvolles lernen, AD(H)S-Berater für Schulen nach Lauth und Naumann, Ausbildung zum/zur Dyskalkulie-Trainer/in, Ausbildung zum/zur LRS-Trainer/in, Interventionen im Schulalltag, Weiterbildung, Interne Schulung im Kiga mit konkreter Anwendung, Fachtagung der Schulpsychologie Hessen, Metakognitive Förderung in der Lerntherapie, Umgang mit ADHS in der Lerntherapie, Lernauffälligkeiten trotz Hochbegabung, Lernauffälligkeiten – frühzeitig erkennen-gezielte Interventionen einleiten, Coaching Elementarbereich, Aufmerksamkeitstraining für Eltern und Vorschulkinder nach Lauth, Wilma, Praxisorientierte Weiterbildung, Lernauffälligkeiten trotz besonderer Begabung,Verhaltensauffälligkeiten unter systemischen Aspekten, Wahrnehmungsstörungen, Auffälligkeiten in den Schlüsselkompetenzen, Lernprozesse analysieren, Theoretische Grundlagen, Lernprobleme als mögliche Automatisierungsstörungen, Zusammenhang von Lernen und Verhalten, Therapieplanung und Zielformulierungen, Workshop mit sehr hohem Praxisanteil, Selbständige Erarbeitung individueller Interventionen, Erarbeitung von Interventionen, Vorstellung und Erprobung von Spielen, Arbeitsmaterialien und Lernsoftware, Arbeitsmaterialien, Selbständige Erarbeitung individueller Interventionen, Beratung und Webinare, Beratung für lerntherapeutische Fachkräfte, Webinare für lerntherapeutische Fachkräfte, Lernprobleme als mögliche Automatisierungsstörungen, Zusammenhang von Lernen und Verhalten, Therapieplanung und Zielformulierungen, Aufmerksamkeits-Defizit, Hyperaktivitätssyndrom / ADHS, Hochbegabung, Underachievement, Lernorganisation, Motivationstraining, Lern-und Arbeitsverhalten, Umgang mit schwierigem Schülerverhalten, Selbstgesteuertes Lernen, Lerncoaching, Verhaltenscoaching, Überprüfung des Lernverhaltens, Lernverhalten, Lesekompetenzen, Rechtschreibkompetenzen, Mathematische Kompetenzen, Konzentration und Aufmerksamkeit, Sprachentwicklung, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen, Sinnvolles Lernen, Lernkompetenztraining, Lerntypenförderung, Lernmethodik, Anleitungstraining zum Selbständigen Lernen, Effektiver Einsatz von Lernstrategien, Konzentrationsförderung, Aufmerksamkeitsschulung, Projektangebote, Lehrerfortbildungen, Unterstützung eines aktiven Lernprozesses, Individuelle Lernprozesse, Sinnvolles Lernen - Lernen mit allen Sinnen, Ganzheitliches Lernen, Der Lernprozess oder Wie kommt das Wissen in den Kopf?, Automatisierung, fremd- und selbstgesteuertes Lernen, Lernstrategien und deren konkreter Einsatz, Umsetzungsformen von Individueller Förderung im Klassenkontext, Verhaltensinterventionen in Einzel-, Gruppen- und Klassensitzungen, Lerninterventionen in Einzel-, Gruppen- und Klassensitzungen, Merkmale guter Lernaufgaben, Niveaudifferenzierung, Classroom-Management, Lern-und Arbeitsverhalten, Umgang mit Fehlern, Fehler als Denkleistung Umgang mit schwierigem Schülerverhalten